H2eau Loreley

H2eau Loreley zu gefährlich für´s Radio!


Die Lore-Ley bzw. Lied von der Loreley ist ein Gedicht von Heinrich Heine aus dem Jahre 1824, das in einer Liedfassung Friedrich Silchers (1837) anhaltende Verbreitung fand.
Die H2eau Loreley ist electropopig liquide, lautmalerisch, melancholisch, verträumt sexy gefährliches Klangkino. Die H2eau Loreley hätte Heinrich Heine gefallen.
Diese kleine Gruselgeschichte über den Rhein und seine geheimnisvolle Flussnymphe ist 2024 200 Jahre alt geworden. Das Loreley Lied wie es die meisten kennen, klingt eher fröhlich. Etwas mehr Mystik und Thrill hätte Friedrich Silchers Loreley Vertonung gut getan. Aber dennoch ist es weltweit sehr beliebt und bekannt.

Die H2eau Interpretation der Loreley in Deutsch und Englisch klingt melancholisch, traurig, sexy, gefährlich anders.
In dem Gedicht von Heinrich Heine (1824), 1827 vertont von Friedrich Silcher, hat die unfassbar schöne Blondine mit ihrer göttlichen Stimme, ihrem Singen, einen armen Schiffer so beeindruckt, benebelt und verzaubert, dass dieser nicht mehr auf die Riffe und Untiefen achtete. Mit starrem, verliebtem Blick in die Höh hinauf zur Holden, zerschellte an dem Felsen, auf dem die Loreley saß, Schiffer und Kahn. Oops.
Der neue Song, die Neuvertonung der Loreley in Deutsch und Englisch von H2eau Konrad Zimmermann hat ähnliches Potential. Also Vorsicht beim Hören im Auto, nicht dass jemand an der Leitplanke zerschellt, wenn er die Loreley hört. Spaß beiseite ich würde mich natürlich freuen, wenn jemand die H2eau Loreley weiterleitet oder gar im Radio spielt und Menschen den Zugang zu dieser außergewöhnlichen Neuinterpretation der Loreley gönnt.
Sämtliche Instrumente (H2eau Waterdrum, Gitarre, Bass, Vocals) wurden von Konrad Zimmermann im H2eau Klanglabor in Düsseldorf eingespielt.

Ab 27.04.2025 als Stream/Download verfügbar.

Avatar
Über Konrad Zimmermann 19 Artikel
Das H2EAU Projekt ist eine künstlerische Initiative, die von Konrad Zimmermann, einem Künstler, Komponisten und Musiker, gegründet wurde. Das Projekt hat seinen Ursprung in der Idee, mit Wasser zu musizieren und Klänge zu gestalten. Zimmermann entwickelte dafür die H2EAU Waterdrum, ein Instrument, das es ermöglicht, die vielfältigen Klangfarben des Wassers zu erforschen und in Musik umzusetzen. Das H2EAU Projekt bietet ein breites Spektrum an musikalischen Darbietungen, von Clubevents und Poolkonzerten bis hin zu Wasserpoesie und Kinderprogrammen. Es lädt das Publikum dazu ein, in die H2EAU Klangwelt einzutauchen und die Verbindung zwischen Kunst und dem lebenswichtigen Element Wasser zu entdecken.